Bikesharing-News

Bikesharing-Netze in der Schweiz

Die Bikesharing-Landschaft hat sich in den letzten Monaten nicht gross verändert; allerdings sind mehrere Netze vergrössert worden.

In Genf zieht die Stadt eine positive Bilanz zum Bikesharing von Donkey Republic. Ende September zählte die Stadt 698 Sharing-Velos an 555 Ausleihstationen. Das Infrastrukturdepartement hat für den Monat September durchschnittlich 637 tägliche Vermietungen ermittelt. Mehr als 22’600 Personen haben seit der Lancierung des Angebotes im August 2020 die Velos genutzt. Donkey Republic plant, das Angebot auf 1'200 Velos zu erhöhen.
PRO VELO Genève wünscht sich, dass die Stationen noch besser sichtbar wären für Personen, die das Angebot noch nicht kennen. Zudem sollte der Zugang via App schneller erfolgen können.

Das Netz von Pick-e-Bike wurde vergrössert, namentlich in der Region von Aubonne. Nach Allaman, Etoy, Lavigny, Yens und Villars-sous-Yens verfügt nun auch Saint-Livre über eine Pilotstation.

In Basel war das Medienecho auf das Angebot von Velospot - das heute von PubliBike betrieben wird - sehr kritisch, insbesondere, weil die Velos nur selten genutzt wurden. Auch die Benutzerfreundlichkeit der App wurde bemängelt. Auch der Kanton Basel-Stadt stellt eine eher schwache Nutzung fest, jedoch bei steigenden Zahlen. Das Netz soll ergänzt werden, um es attraktiver zu machen. (Vgl. hierzu die Präsentation des Kantons Basel-Stadt am Infotreffen des Forums Bikesharing vom 8.9.22 in Basel).

Auch die Stadt Bern plant, ihr Netz zu erweitern. Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat Verpflichtungskredite für die Weiterführung und den Ausbau des Veloverleihsystems «Velo Bern». Der erste Kredit umfasst die Garantie für die Weiterführung des Veloverleihsystems bis Ende 2025 sowie, als mögliche zusätzliche Variante, einen Kredit für vier zusätzliche periphere Verleihstationen. Der zweite Kredit dient der Weiterführung des Angebots für die Mitarbeitenden der Stadt Bern, für die Lehrerschaft und für die Mitglieder des Stadtrats.

Das Thuner Netz wächst ebenfalls weiter. Seit September sind 60 neue Elektrovelos verfügbar. Ausserhalb von Thun stehen in Steffisburg und Hilterfingen (das seine Beteiligung am Netz dank der Zufriedenheit der Bevölkerung um ein Jahr verlängert hat), sowie in Oberhofen, Thierachern und Uetendorf Velos zur Verfügung. Der Anschluss dieser Gemeinden wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Smart Regio Thunersee koordiniert, der im Rahmen eines Projekts der Neuen Regionalpolitik (NRP) die Vision «Bikesharing Thunersee» verfolgt.

Auch das Tessiner Netz wächst. In Bellinzona wurde die Zahl der Ausleihstationen in den letzten Wochen von 10 auf 38 erhöht. Das Netz bietet nun 147 Velos von Velospot an. Der Kredit über 638'000 Franken für die Netzerweiterung wurde vom Gemeinderat im März 2022 bewilligt. Dank kantonalen Subventionen und den Abonnementserträgen lag der kommunale Beitrag bei netto 136'000 Franken. Siehe hierzu unsere News vom 02.05.2022.

PubliBike setzt seinen Ausbau fort und hat insgesamt sechs neue Stationen in Bern, Lausanne-Morges und Zürich eröffnet, sowie vier neue Stationen in Köniz, finanziert mit privaten Geldern aber zugänglich für alle. Im Juli ist Ostermundigen mit fünf Stationen zum Netz "Velo Bern" gestossen.

Gemäss Newsletter vom 21.11.22 hat PubliBike neue Partner:

  • Bern: All In Sport, Berufsschule des Detailhandels, Burgergemeinde Bern, bsd, Euresearch, Fondation Ronald McDonald, Gymnasium Neufeld, Hochzeitsplaner Bern, Kaufmännischer Verband Bern, mtrail, New Level, Newsroom Communications, Rosat Rechtsanwälte, Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverband, Soobr AG, SPS (SwissPostSolutions), Swiss Bike Park, UNI Berne, Wirz Tanner
    Fribourg: Gesundheitsnetz Sarine
  • Lausanne-Morges: Gemeinde St-Sulpice
  •  Sottoceneri (TI): HC Lugano

Zusätzliche Informationen:
Übersichtskarte der Bikesharing-Anbieter in der Schweiz: Übersicht – Forum bikesharing Schweiz

Basel: Velospot kommt nicht vom Fleck: Basler Fahrräder stehen still (bzbasel.ch) (18.10.2022, nur für Abonennt:innen)

Thun:
Stadt Thun - Veloverleihsystem: 60 neue E-Bikes stehen zur Verfügung (21.09.2022)
Jungfrau Zeitung - 60 neue E-Bikes stehen zur Verfügung (22.09.2022)
Uetendorf beginnt Pilotprojekt«Bikesharing Thunersee» (nau.ch) 30.09.2022

Bern:
PubliBike-Netz in Köniz ist um vier private Stationen erweitert (nau.ch) 16.09.2022
Kredite für Weiterführung und Ausbau des Veloverleihsystems — Mediencenter (bern.ch) 28.10.2022
Bern plant Weiterführung und Ausbau des Veloverleihsystems (nau.ch) 28.10.2022
Stadtberner Gemeinderat beantragt Gelder für Veloverleihsystem (nau.ch) 28.10.2022
In Ostermundigen stehen fünf PubliBike-Stationen (nau.ch) 16.09.2022

Genf: Chaque jour, 637 Genevois louent un vélib - 20 minutes (26.10.2022)
VéloPartage peut mieux faire - Le Courrier (25,10,2022)

Pick-e-Bike, Aubonne:Mobilité douce sur la Côte: Un nouvel acteur dans le monde des vélos en libre-service | 24 heures (24.10.2022)

Tessin:
Medienmitteilung der Stadt Bellinzona vom 14.11.2022: downdoc.php (bellinzona.ch)Bellinzona punta sulle due ruote: attivate 38 stazioni per noleggio bici (moneymag.ch) (14.11.2022, italienisch)
Bellinzona, quadruplica l’offerta di bici elettriche condivise | laRegione.ch (14.11.2022, italienisch)
Si amplia la rete di bike sharing a Bellinzona (ticinonews.ch) (14.11.2022, italienisch)

https://www.bikesharing.ch/de/aktuelles/artikel/reseaux-de-vls-en-suisse