Studien und Artikel
Was bikesharing für einen Einfluss auf die Mobilität haben kann, wie am besten mit stationslosen Systemen umgegangen wird, welche Rolle Trottis plötzlich spielen... lesen Sie selber in unseren Studien und Artikeln.
2021
2020
- Bericht über die geteilte Mobilität in Italien „3° RAPPORTO NAZIONALE SULLA MOBILITÄT DER TEILNEHMER 2018“, Osservatorio Nazionale Sharing mobility, 2020 (Nur auf Italienisch)
- Les mobilités émergentes, trottinettes, scooters et vélos en partage - Profils, pratiques, attentes à partir d’une enquête réalisée auprès des utilisateurs, apur, mai 2020 (Nur auf Französisch)
- Enquête inédite sur la mobilité des actifs franciliens pendant la grève de décembre 2019, 6 t bureau de recherche, 2020 (Nur auf Französisch)
- Trendfahrzeuge - Elektro-Motorfahrräder, Elektro-Fahrzeuge, Kantonspolizei Basel-Stadt, 2020
2019
- Cycling’s technological transformation; in: Technology, Media, and Telecommunications Predictions 2020; Deloitte, 2019; p.118-126 (PDF)
- Enquête auprès des utilisateurs de trottinettes en free-floating Dott à Paris, 6 t bureau de recherche, Déc. 2019 (Nur auf Französisch)
- Livre blanc de la mobilité en free-floating, 6 t bureau de recherche, Nov. 2019 (Nur auf Französisch)
- E-Tretroller im Stadtverkehr - Handlungsempfehlungen für deutsche Städte und Gemeinden zum Umgang mit stationslosen Verleihsystemen, Agora Verkehrswende, 2019 (PDF)
- Regulating App-based Mobility Services: Summary and Conclusions, ITF Roundtable Reports, No. 175, OECD Publishing, Paris, 2019 (PDF)
- Comparis-Analyse zur Mikromobilität in den zehn grössten Schweizer Städten, July 2019 (PDF)
- Zukunftsfeld Mikromobile: E-Tretroller & Co, Fraunhofer Institut, Mai 2019 (PDF)
- Neue Fortbewegungsmittel im Langsamverkehr: Potenziale, Sicherheit und rechtliche Aspekte, SVI, April 2019 (PDF)
- Zusammenstellung der wichtigsten Vorschriften über Zulassung und Betrieb von Motorfahrrädernund Elektro-Rikschas, ASTRA, Feb. 2019 (PDF)
- The evolution of bike sharing: 10 questions on the emergence of new technologies, opportunities, and risks, Working Paper, Christopher Moon-Miklaucic and al., January 2019 (PDF)
2018
- Studie über die Auswirkungen von free-floating Velos auf die aktive Mobilität. Nur auf Französisch verfügbar: Étude sur les impacts des services de vélos en free-floating sur les mobilités actives. 6t-bureau de recherche, ADEME. 2016. 86 pages (PDF). Eine Zusammenfassung dieser Studie ist ebenfalls verfügbar (auf Französisch).
- Bike Sharing 5.0: Market insights and outlook, Roland Berger, Berlin, August 2018 (PDF)
- Öffentliche Veloverleihsysteme in der Schweiz Entwicklungen und Geschäftsmodelle – ein Praxisbericht, Urs Bolz, ASTRA, Juni 2018 (PDF)
- Bikesharing im Wandel: Handlungsempfehlungen für deutsche Städte und Gemeinden zum Umgang mit stationslosen Systemen, Burkhard Horn, Alexander Jung, Agora Verkehrswende, Juni 2018, www.agora-verkehrswende.de (PDF)
- Mit diesen Leihvelos fährt man am besten, Ktipp, N.5, 14. März 2018 (PDF)
- Shared Mobility: Kollaborative Mobilitätsservices europäischer Städte im Vergleich, Aeberhard et al., ZHAW, Winterthur, 2018 (PDF)
2017
- Positionspapier über Stationslose Bikesharing-Systeme und Empfehlungen, PRO VELO Schweiz, Dezember 2017
- Erfolgsfaktoren für nachhaltige Bike-Sharing Angebote in der Schweiz, Thomas Strösslin, Universität Bern, 2017
- Common Position Paper on Unlicensed Dockless Bike Sharing, Platform for European Bicycle Sharing & Systems (PEBSS), European Cyclists’ Federation, UITP, 2017/05/12 (en)
- Policy Framework for Smart Public-Use Bike Share, Platform for European Bicycle Sharing & Systems (PEBSS), European Cyclists’ Federation, 20 June 2017 (en)
- Implementing bikesharing systems in small cities: Evidence from the Swiss experience, Audikana A., Baranger V., Ravalet E., Kaufmann V., Transport Policy, Volume 55, April 2017, Pages 18–28 (en)
2016
- Welches Bikesharing-System für die Schweiz? Das Interview mit Philip Douglas, Gründer von Velobility
- Bike Share - Station Siting Guide, National Association of City Transportation, United States of America, 2016 (en)
- AGShared Mobility: Current Practices and Guiding Principles, U.S. Department of Transportation, April 2016 (en)
- User-based solutions for increasing level of service in bike-sharing transportation systems, Juste Raimbault, Ecole Polytechnique, Palaiseau, France, May 2016 (en)
- Bike-sharing as a link to desired destinatations, Fred Dotter, CIVITAS Insight n° 10, May 2016 (en)
2015
- Geschäftsmodelle Veloverleihsysteme, Urs Bolz, bolz+partner consulting ag, September 2015
- Bike Sharing 4.0 study, RolandBerger Strategy Consultants, Hamburg, April 2015
2014
2013
2012
- Encouraging Equitable Access to Public Bikesharing Systems (en, 2012)
- Private Interventions in a Public Service: An Analysis of Public Bicycle Schemes (en, 2012)
- Bike Sharing in the United States:State of the Practice and Guide to Implementation (en, 2012)
- Balance General de la Bicicleta Pública en España (Spanisch mit en Zusammenfassung, 2012)
- Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Deutschland (2012)
- Die Instandhaltung des Multiuserbikes, Bachelor-Arbeit Dominik Noli, 2012 (dt)
Vor 2012
- Optimising bikesharing in European Cities - Ein Handbuch, 2011 (dt, 4.82 MB)
- Statusanalyse Fahrradverleihsysteme. Potenziale und Zukunft kommunaler und regionaler Fahrradverleihsysteme in Deutschland. Trier (2011) (dt)
- Präsentation Büttner, "Fahrradverleihsysteme mit Rückenwind", Radverkehrskongress 2010-Radverkehr 2.0, Essen, 2010. (dt)
- Präsentationen "Optimising bikesharing in European Cities", OBIS-Tagung, Berlin 2010. (en)
- Kosten und Vorteile des bikesharings, Commissariat général du développement durable, France, Newsletter no 50, mai 2010 (fr)
- Innovative Mobilität in Städten - Integration öffentlicher Fahrradverleihsysteme in den ÖPNV: Rechtliche und finanzielle Aspekte, Deutschland, BMVBS-Online-Publikation 14/10, Oktober 2010 (dt)
- Bericht Velokonferenz zur Harmonisierung der Zuttritsysteme in der Schweiz, 2009 (fr mit dt Kurzfassung)
- Internationale Vergleiche - Entwicklungen - Empfehlungen - Perspektiven (en und fr)