Rückblick Bikesharing Ende 2024
Kurzer Rückblick auf die Bikesharing-Nachrichten im Jahre 2024

Bikesharing, auch Velo-Selbstverleih genannt, boomt in der Schweiz und bietet nachhaltige Mobilitätslösungen, die auf die Bedürfnisse der Stadtbewohner:innen zugeschnitten sind. Mit dem steigenden Umweltbewusstsein und dem wachsenden Bedarf an flexiblen Mobilitätslösungen haben mehrere Schweizer Städte in letzter Zeit Bikesharing-Systeme eingeführt oder verbessert. Hier finden Sie einen Überblick über die neuesten Innovationen in diesem Bereich.
Solothurn: Erweiterung des Pilotprojekts „Dein Velo am Bahnhof“ der SBB
Die SBB hat ihr Pilotprojekt „Dein Velo am Bahnhof“ auf Solothurn ausgeweitet und führt diesen neuen Bikesharing-Dienst in Zusammenarbeit mit PubliBike ein. Dieser Service soll Pendlern das Reisen erleichtern, indem sie direkt am Bahnhof ein Velo mieten können. Zu einem vernünftigen Preis können Velo für 14 Stunden gemietet werden, um die letzte Meile zwischen dem öV-Haltepunkt und dem Endziel zu absolvieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel und Solothurn: Neues Bikesharing-Angebot wird getestet
Dübendorf und Regensdorf: Neue Kooperationen
Die Stadt Dübendorf hat ihre Zusammenarbeit mit PubliBike für das System Züri Velo 2.0 verlängert, das 2025 mit neuen Velos und einer verbesserten App erweitert werden soll. Regensdorf seinerseits hat dieses System ebenfalls übernommen und garantiert damit eine geordnete Verwaltung der Bikesahringvelos, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie im öffentlichen Raum zurückgelassen werden. Dank dieser vernetzten Systeme profitieren die Nutzer:innen vom erweiterten Publibike-Netz mit über 1400 Velos in der ganzen Schweiz.
Weitere Informationen: Stationsgebundenes Veloverleihsystem kommt nach Regensdorf | Nau.ch
Ittigen, Köniz und Münsingen: Erweiterung des Netzes
Das „Velo Bern“-Netz wird auch in den an die Hauptstadt angrenzenden Gemeinden wie Ittigen und Köniz weitergeführt, wo Kredite zur Unterstützung der Fortführung und Erweiterung des Bikesharing bewilligt wurden. Auch in Münsingen beschloss der Gemeinderat, sich dem Netzwerk „Velo Bern“ anzuschließen. Der Verleih von E-Bikes wird an fünf verschiedenen Standorten möglich sein und den Bewohner:innen und Besucher:innen die Fortbewegung vor Ort erleichtern.
Weitere Informationen: Publibike Bern: Kredit für Veloverleihsystem kommt vors Volk | Der Bund, Gemeinderat sagt Ja: Die Mietvelos kommen nach Münsingen
Freiburg: Modernisierung und soziales Engagement
In Freiburg hat der Bikesharing-Anbieter PubliBike für 2025 eine deutliche Verbesserung seiner Velos angekündigt. Die neuen Modelle werden mit leistungsfähigeren Akkus und hintergrundbeleuchteten Batteriestandsanzeigen ausgestattet sein, was die Auswahl des richtigen Velos erleichtert. Mit über 55 Stationen und 400 Velos in der Stadt, von denen mehr als die Hälfte E-Bikes sind, etabliert sich PubliBike als Schlüsselakteur für nachhaltige Mobilität. Darüber hinaus zeigt ihre Zusammenarbeit mit der ORS (Organisation für Flüchtlingsdienste) ein starkes soziales Engagement, indem sie Menschen in gefährdeten Situationen in die Wartung und Verwaltung des Netzes einbezieht.
Weitere Informationen: Frapp | PubliBike : une solution de mobilité durable pour Fribourg
Basel: Verbesserung der Mobilitätsanwendung Go!
Die Mobilitäts-App der Basler Verkehrsbetriebe GO integriert in ihrem letzten Update den Anbieter Velospot und bietet den Nutzerinnen und Nutzern mehr Möglichkeiten, um öffentliche Verkehrsmittel und geteilte Mobilität zu kombinieren.
Weitere Informationen: Medienmitteilung
Rückzug von Pick-E-Bike im Laufental
Der Bikesharing-Anbieter Pick-E-Bike entschied sich dazu, sich fast vollständig aus dem Laufental zurückzuziehen, da die Nachfrage nicht gross genug war, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Dieser Rückzug bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich, vor allem angesichts der Arbeiten am Spurausbau der Bahnlinie, die zu einem erhöhten Strassenverkehrsaufkommen führen werden. Die lokalen Behörden suchen nun nach Alternativen, um diesen Verlust zu kompensieren.
Weitere Informationen: Verkehrsengpass - SBB-Totalsperre im Laufental: Kein E-Bike-Verleih mehr, aber vergünstigte E-Bikes für die Bevölkerung
https://www.bikesharing.ch/de/aktuelles/artikel/aktuelles-im-bereich-bikesharing-ende-2024