Bikesharing-News

Cargovelo-Sharing: Diverse News

Der Metropolraum Lyon hat Mitte März in den Gemeinden Lyon und Villeurbanne unter dem Namen "CargoVélo'v" versuchsweise ein Cargovelo-Sharing mit Elektrovelos lanciert. Eine Neuheit für Frankreich. Cargovelos und Cargovelo-Sharing entwickeln sich generell in Europa. Dies zeigt das "Dashboard" der European Cyclists' Federation (ECF), das die Offenheit von 125 europäischen Städten gegenüber Cargovelos zeigt. Alle Themen rund um Cargovelos können an der nächsten Cargo Bike Sharing Europe-Konferenz diskutiert werden, die am 24. Mai in Köln stattfinden wird. Das Programm ist online.

Lyon testet während eines Jahres das Cargovelo-Sharing. 20 Fahrzeuge stehen bei den Bikesharing-Stationen von Vélo'v bereit. (Foto: Cargoroo)

Cargovelo-Sharing "CargoVélo’v" in Lyon seit Mitte März im Versuchsbetrieb

Seit dem 16. März wurden bei den Bikesharing-Stationen von Vélo'v nach und nach 20 elektrisch unterstützte Cargovelos aufgestellt. Im Gegensatz zu den Sharing-Velo von Vélo'v müssen die Cargovelos auf einem separaten Parkfeld abgestellt werden und dürfen auch nur für A-nach-A-Fahrten benutzt werden.

Auf der App von Velo'v erscheinen die Sharing-Cargovelos mit ihrem Batteriestand. Zudem braucht es für eine Ausleihe eine Registrierung auf Cargoroo, der App des Partners von Vélo’v. Die Cargovelos können nur zwischen 07.00 und 22.00 h ausgeliehen werden und kosten 8 Cent pro Minute.
Gemäss Metropolraum Lyon handelt es sich bei CargoVélo'v um eine französische Premiere. Der Metropolraum und JCDecaux - der Werbepartner von Vélo'v  - sind dazu eine Partnerschaft mit Cargoroo, einem niederländischen Sharing-Anbieter, eingegangen. Cargoroo hat das System in Amsterdam und Manchester eingeführt, um ein "Quartiervelo für alle" zu schaffen. In Lyon stellen die Mitarbeiter:innen von Vélo’v den Betrieb der Cargovelos sicher.
Der Versuchsbetrieb läuft während eines Jahre; eine erste Auswertung soll nach sechs Betriebsmonaten gemacht werden.

Dash board zu Cargovelo-freundlichen Städten

Ende Februar dieses Jahres hat die European Cyclists' Federation ECF sein "Cargo Bike Friendly Cities Dashboard" lanciert. Es gibt Auskunft über die Cargovelo-Freundlichkeit von 125 europäischen Städten.

Das Dashboard registriert und vergleicht 125 Städte in 33 Ländern anhand von verschiedenen Indikatoren. Diese messen Anreize, Angebote, Projekte, Politik, Leadership, Einbindung und Hersteller. Weiter Informationen zu den Indikatoren und der Methode finden sich hier.

Beispielsweise zeigen Auswertungen des Dashboards, dass

  • die Zahl der Cargobike-Sharing-Angebote zwischen 2017 bis 2022 von 21 auf 68 angestiegen ist.
  • es in den 125 Städten im Jahre 2022 24 finanzielle Anreizsysteme gab für Cargovelos.

Das Dashboard zeigt auch die Entwicklung der Zahl der Angebote über die Zeit: Tracker: Cargo bike friendly cities - Sharing | ECF

Cargo Bike Sharing Europe Conference am 24. Mai in Köln

Das reiche Tagungsprogramm rund um das Thema Cargovelo ist online.

https://www.bikesharing.ch/de/aktuelles/artikel/cargovelo-sharing-diverse-news