Bikesharing-News

Die Post verkauft PubliBike

Die Post hat sich entschieden, ihre Tochtergesellschaft PubliBike zu verkaufen. Das Unternehmen war nie profitabel gewesen. Die Post will die dafür benötigten Mittel in ihr eigenes Kerngeschäft investieren. Der CEO von PubliBike, Markus Bacher, übernimmt zusammen mit dem Fahrradproduzenten Thomas Binggeli und dem IT-Unternehmer Guido Honegger das Bikesharingunternehmen PubliBike. Die rund 30 Mitarbeitenden von PubliBike behalten ihre Stelle. Die etablierte Marke PubliBike bleibt bestehen, und die neuen Besitzer führen die bisherigen Netze weiter.

Die neuen PubliBike-Besitzer: Thomas Binggeli, Markus Bacher und Guido Honegger (vlnr; Bild zVg)

Jetzt müssen weitere wichtige Entwicklungsschritte und Investitionen im Bereich der Digitalisierung und der Infrastruktur folgen, um PubliBike für anstehende Ausschreibungen und für die Zukunft zu rüsten. Die Post hat im Rahmen ihrer neuen Strategie geprüft, ob dieses Engagement zur neuen strategischen Ausrichtung passt. Sie ist zum Schluss gekommen, dass sie die Ressourcen für die bei PubliBike anstehenden Entwicklungen ins Wachstum ihres eigenen Kerngeschäfts investieren will. Das Unternehmen PubliBike war noch nie rentabel und die Verluste gehen in die Millionen (siehe Artikel vom Le Matin Dimanche): 2014 - im Jahr, in dem PubliBike eine 100%ige Tochtergesellschaft von PostAuto wurde - beliefen sich die Verluste auf 900'000 Franken. Ein Jahr später waren es 2,9 Millionen mehr. Auch die folgenden Geschäftsjahre schlossen mit Verlusten ab. Von 2012 bis 2017 belaufen sich die kumulierten Verluste auf 10,9 Millionen, davon 5 Millionen allein im Jahr 2017.

Die Post hat sich darum entschieden, PubliBike zu verkaufen. Künftige Eigentümer von PubliBike sind der aktuelle PubliBike-CEO Markus Bacher, Thomas Binggeli, CEO des Schweizer Fahrradunternehmens Thömus AG, und der Schweizer IT-Unternehmer Guido Honegger. Der aktuelle CEO Markus Bacher wird PubliBike auch künftig führen, womit dem Unternehmen Erfahrungen, Beziehungen und Know-how erhalten bleiben. Die beiden neuen Investoren werden PubliBike mit ihrem Branchen- und IT-Know-how neue Perspektiven der Weiterentwicklung ermöglichen.

Am 21. Januar 2022 hat die Post den Kaufvertrag mit den drei Unternehmern unterzeichnet. Der Verkauf soll so rasch wie möglich umgesetzt werden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die mehr als 30 Beschäftigten des Unternehmens behalten ihre Stelle, ebenso wird die Marke PubliBike weitergeführt. Die Verträge mit den Städten bleiben ebenso gültig.

Über PubliBike

Das Fahrradverleih-Unternehmen PubliBike wurde 2011 von PostAuto in Zusammenarbeit mit der SBB und Rent a Bike gegründet. 2014 wurde PubliBike in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Bis 2020 war die PubliBike AG eine Tochtergesellschaft von PostAuto. Seit 2021 ist das Bikesharing-Unternehmen eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Post mit Sitz in Bern. PubliBike betreibt acht Bikesharing-Netze  (Bern, Zürich, Sottoceneri, Lausanne-Morges, Nyon-La Côte, Freiburg, Sion und Sierre), die total 35 Gemeinden erschliessen. Den 190 000 Kunden stehen schweizweit rund 620 Stationen und mehr als 5300 Velos zur Verfügung. Die Ausleihungen steigen jährlich an. Im Jahr 2021 legten die Kundinnen und Kunden 2,5 Millionen Fahrten auf Fahrrädern von PubliBike zurück.

Mehr Informationen:

Medienmitteilung der Post (31.01.2022)
Medienmitteilung von PubliBike (31.01.2022)

Le Matin Dimanche, 24 heures (auf Französisch, 12.02.2022): Gouffre financier – Comment PubliBike a fait perdre des millions à la Poste | 24 heures
Lokalinfo AG: Wie weiter mit dem privatisierten PubliBike? (14.02.2022)

https://www.bikesharing.ch/de/aktuelles/artikel/die-post-verkauft-publibike