Bikesharing-News

Kombiniertes Angebot von Bikesharing und öffentlichem Verkehr in Chur

Die verschiedenen Partner zum Zeitpunkt des Netzwerkstarts

Kund:innen des Tarifverbundes Transreno können ihr Jahresabonnement neu als Kombipaket mit Mooinz dem Bikesharing-Netzwerk in Chur nutzen. Nach dem erfolgreichen Pilotbetrieb und der Erweiterung des Netzes in Chur schliessen sich die Bündner Verkehrsbetriebe dem Bikesharing 'Mooinz' an. Alle Kund:innen, die ein Jahresabonnement im Transreno-Netzwerk gekauft haben, können nun von den ermässigten Preisen des Mooinz-Jahresabonnements profitieren. Sascha Streule, Direktor des Tarifverbunds Transreno, freut sich über dieses neue Angebot: „So wird der Umstieg vom Zug aufs Velo und vom Velo auf den Bus noch einfacher - und noch günstiger“.
Wie funktioniert das Angebot? Nach der Registrierung in der App des Betreibers 'nextbike' kann über einen Partnerlink die SwissPass-Kundennummer hinterlegt werden. Dieser verifiziert den Besitz des Transreno-Jahresabonnements und schaltet die Tarife des Mooinz-Jahresabonnements frei: Für 30 Minuten ist eine Fahrt mit dem Velo gratis, die Nutzung eines E-Bikes kostet CHF 1.- oder eine Fahrt mit dem E-Cargobike CHF 2.-.

Dies ist ein gewinnbringendes Angebot für beide Netzwerke. Für Sabrina Meister, Co-Direktorin von invia, ist ein öffentlicher Velo-Verleih eine ideale Ergänzung zum Angebot des öffentlichen Verkehrs. Darüber hinaus wurde in Zusammenarbeit mit Pro Velo Graubünden eine neue Dachmarke geschaffen: „BikeShare invia““, erklärt sie. Diese bezieht sich auf das gesamte Bikesharing-Netz, das über die Grenzen Churs ausgebaut wird. Sie präsentiert sich einheitlich unter dem Signet der Bündner Verkehrsbetriebe. Sabrina Meister: „Das Bikesharing-Angebot ergänzt den öffentlichen Verkehr. Es ermöglicht, die sogenannte 'erste und letzte Meile' flexibel zurückzulegen. Dank den E-Bikes sehen wir ein grösseres Potenzial im ganzen Kanton, vor allem in den Randzeiten, wo das ÖV-Angebot nicht mehr so gut ausgebaut ist“. Dem Ausbau des Bikesharings in Graubünden, das sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat, steht also nichts im Wege. „In Chur gibt es derzeit 23 Stationen“, erklärt Simon Wahl, Geschäftsführer von Pro Velo Graubünden. Diese werden sehr regelmässig genutzt, auch in den Wintermonaten sind die Zahlen stabil. In den letzten eineinhalb Jahren wurden in Chur über 32'000 Fahrten mit Bikesharing absolviert. 

Quelle: Medienmitteilung vom 3. März 2025, Jahresabo des Tarifverbundes Transreno als Kombi-Paket mit Mooinz nutzen! - Pro Velo Graubünden

https://www.bikesharing.ch/de/aktuelles/artikel/kombiniertes-angebot-von-bikesharing-und-oeffentlichem-verkehr-in-chur