Das Sharing von Velos und Trottinettes ist noch nicht ökologisch
Gemäss einer ETH-Studie belasten elektrisch betriebene Velos und Trottinettes im Selbstverleih die Umwelt stärker als die Fahrzeuge, die sie ersetzen. Anders private E-Bikes und E-Trottinettes: Sie ersetzen öfters Fahrten mit Motorfahrzeugen. Die Autoren der Studie sehen für die Sharing Mobility jedoch ein Potential, beispielsweise indem sie vermehrt in Randgebieten angeboten werden oder Verkehrsspitzen bei anderen Verkehrsmitteln glätten können.

Die Studie widerlegt den Eindruck, dass elektrisch unterstütztes Bike- und Trottinette-Sharing umweltfreundlich ist. Denn die Mikromobilität stösst unter dem Strich mehr CO2 aus, als jene Fahrzeuge, die sie ersetzen. Die Forschenden konnten zeigen, dass geteilte E-Trottis und E-Bikes hauptsächlich Verkehrsmittel ersetzen, die ohnehin schon nachhaltig sind, also etwa eine Tramfahrt, eine Velofahrt oder eine Strecke zu Fuss. Autofahrten werden hingegen seltener ersetzt. Somit helfen diese E-Bikes und E-Trottinettes auch nicht dabei, die CO2-Emissionen in den Städten zu reduzieren. Besser abgeschnitten haben in der Studie private E-Scooter und E-Bikes. Diese ersetzen deutlich häufiger Fahrten mit dem Auto und stossen demzufolge unter dem Strich weniger CO2 aus als die Verkehrsmittel, die sie ersetzen
In ihrer Untersuchung haben die Forschenden 65'000 Fahrten mit acht verschiedenen Verkehrsmitteln rekonstruiert. Zu diesem Zweck sammelte das Forscherteam drei Monate lang die Positionsdaten, Buchungen sowie Umfragedaten von 540 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern in der Stadt Zürich.
Für die ETH-Forschenden ist die Studie ein Aufruf an die Betreiber, ihre Systeme zu verbessern. Denn trotz der negativen Ergebnisse sehen sie Potenzial in Sharing-Diensten. Etwa dann, wenn geteilte E-Trottis oder E-Bikes das Einzugsgebiet des ÖV vergrössern würden. Denkbar wäre es etwa, dass sie für Pendlerinnen und Pendlern in den Aussenquartieren die letzte Meile erschliessen würden. Auch als Entlastung in Stosszeiten seien E-Trottis und E-Bikes sinnvoll.
Mehr Informationen:
- ETH Zürich Januar 2022: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1361920921004296?via%3Dihub
- ETH Zürich (03.01.2022): Was Mikromobilität dem Klima bringt | ETH Zürich
- Kommentar zur Studie von Daniel Beck (chacomo.ch) (Januar 2022)
- NZZ (01.01.2022, für Abonnent*innen): ETH-Studie: E-Scooter schädigen das Klima (nzz.ch)
- SRF (2.01.2022): Studie der ETH Zürich - E-Trottis und E-Bikes zum Leihen sind wenig umweltfreundlich - News - SRF
- Nau.ch (02.01.2022): E-Bikes und E-Trottinette schaden dem Klima mehr als bisher gedacht (nau.ch)
- RTS (02.01.2022, auf Französisch): E-trottinettes et e-bikes en libre-service ne sont pas si favorables au climat - rts.ch - Technologies
- La Liberté (06.01.2022, auf Französisch, für Abonnent*innen): E-vélos et e-trott un peu moins vertes - La Liberté (laliberte.ch)
- Clubic (30.12.2021, auf Französisch): Vélos et scooters électriques : le libre-service, pas si écologique que ça ! (clubic.com)
- 20minutes (02.01.2022, auf Französisch): Mobilité – En ville, trottinettes et vélos électriques en libre-service nuisent au climat - 20 minutes
- ArcInfo (02.01.2022, auf Französisch): Mobilité: trottinettes et vélos électriques en libre-service mauvais pour le climat (arcinfo.ch)
- 24Heures (02.01.2022, auf Französisch): Mobilité urbaine – E-trottinettes et e-bikes communautaires nuiraient au climat | 24 heures
- AGEFI (02.01.2022, auf Französisch, für Abonnent*innen): E-trottinettes et e-bikes communautaires mauvais pour le climat | Agefi.com
https://www.bikesharing.ch/de/aktuelles/artikel/velos-trottinettes-en-libre-services-des-changements-fondamentaux-pour-les-rendre-ecologiques