Bikesharing-News

Mehrere Bikesharing-Netze wachsen

Verschiedene Gemeinden schliessen sich bestehenden Bikesharing-Netzen an, zum Teil im Rahmen von Pilotprojekten.

Karte der Bikesharing-Anbieter (https://www.bikesharing.ch/de/bikesharing/anbieterinnen-in-der-schweiz/uebersicht)

Die Gemeinde Untereggen bietet seit dem 12. August 2022 als Pilotprojekt E-Trottinetts und E-Bikes der Firma Tier Mobility an
15 E-Scooters und 5 E-Bikes stehen der Bevölkerung an definierten Standorten an den Postautohaltestellen im Gemeindegebiet zur Verfügung. Die Scooters und E-Bikes können auch für Fahrten in die Stadt St. Gallen – und später zum Bodensee – verwendet werden.
Damit für Ordnung gesorgt ist und die Gehwege nicht versperrt werden, erhalten Nutzerinnen und Nutzer Vergünstigungen, wenn sie die Fahrzeuge in den vorgegebenen Parkzonen abstellen.
Der Gemeinderat hat das Pilotprojekt für die Dauer vom 12. August 2022 bis zum Wintereinbruch 2022/2023 mit den Auflagen betreffend Parkzonen, Sperrzonen und Tempodrosselungen im Naturschutzgebiet Schlossweiher bewilligt.

Die Gemeinde Thierachern beteiligt sich am Netzwerk «Bikesharing Thunersee»
Die Gemeinde Thierachern bietet seit dem 11. August bis Ende November 2022 an zwei Standorten ein Velo und ein E-Bike im Selbstverleih von Donkey Republic an. Die Gemeinde beteiligt sich damit im Testbetrieb am Projekt "Bikesharing Thunersee" der Gemeinden Oberhofen, Thun, Steffisburg und Uetendorf des Vereins Smart Regio Thunersee. Der Gemeinderat genehmigte im Februar einen entsprechenden Nachkredit von CHF 3'500.00.
Mit dem Abschluss eines Jahres- oder Monatsabos stehen die Velos jeweils für eine Stunde gratis zur Verfügung, und auch eine gewisse Anzahl Fahrten mit den E-Bikes sind inbegriffen. Die Velos lassen sich auch ohne Abschluss eines Abos benutzen, so können Velos ab 1 Franken respektive die E-Bikes ab 2 Franken für kürzere Strecken ausgeliehen werden.

PubliBike eröffnet neue Stationen
PubliBike hat die Eröffnung von 25 neuen Stationen in den Monaten April und Mai mitgeteilt. Damit steigt deren Anzahl auf insgesamt 663 Stationen. Aufgrund der Fusion von PubliBike AG und Intermobility SA wird das Netz eine weitere deutliche Vergrösserung erfahren.

Auch das Nextbike-Netz in Luzern und den umliegenden Gemeinden wird erweitert
Beispielsweise hat die St. Anna Klinik in Luzern Anfang Mai 2022 im Rahmen der Aktion "MitarbeitendenRad" zwei Nextbike-Stationen auf ihrem Gelände eröffnet. Im Rahmen ihres Mobilitätskonzepts ermöglicht sie allen ihren 1'300 Mitarbeitenden, auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit kostenlos mit einem Nexbike zu fahren. Auch der "Campus Sursee", die "Verkehrsbetriebe Luzern", die "Lötscher Tiefbau AG" und die "Herzog Elmiger AG" in Kriens sind seit kurzem mit dem "MitarbeitendenRad" unterwegs.

Mehr Informationen:
Untereggen Online: Neuigkeiten: TIER–eScooter und –eBikes neu auch in Untereggen (11.08.2022)

Tier-eScooter und -eBikes neu auch in Untereggen (nau.ch, 11.08.2022)

Gemeinde Thierachern - Aus dem Gemeinderat (7.02.2022)

Thierachern beteiligt sich am «Bikesharing Thunersee» (nau.ch, 03.08.2022)

nextbike | Fahrradverleih in Luzern (02.06.2022)

https://www.bikesharing.ch/de/aktuelles/artikel/mehrere-bikesharing-netze-wachsen